- Pohl
- Pohl,1) Gerhart, Pseudonym Silesius Ạlter, Schriftsteller, * Trachenberg (bei Breslau) 9. 7. 1902, ✝ Berlin 15. 8. 1966; gab in Berlin 1922-29 die einflussreiche kulturpolitische Zeitschrift »Die neue Bücherschau« heraus; befreundet mit G. Hauptmann; während der Zeit des Nationalsozialismus hatte er zeitweise Schreibverbot. 1946-50 Lektor in Berlin (Ost), danach freier Schriftsteller in Berlin (West). Schrieb Romane (»Die Brüder Wagemann«, 1936; »Fluchtburg«, 1955), Erzählungen, Dramen, Hörspiele sowie sozial- und kulturkritische Essays. Sein erfolgreichstes Werk war der Roman »Der verrückte Ferdinand« (1939).2) Robert Wichard, Physiker, * Hamburg 10. 8. 1884, ✝ Göttingen 5. 6. 1976; Professor in Göttingen, arbeitete über Röntgenstrahlen, lichtelektrischer Effekt, Leitfähigkeit in Festkörpern, optische und elektrische Eigenschaften von Kristallen. Pohl legte damit die Grundlagen für die moderne Festkörperphysik. Außerdem setzte er mit seiner »Einführung in die Physik« (3 Bände, 1927-40) neue Maßstäbe in der Didaktik der Physik.3) Rüdiger, Volkswirtschaftler, * Jüterbog 18. 2. 1945; Professor an der Fernuniversität Hagen (1977-93) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (seit 1993); Mitglieder des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1986-94); seit 1994 Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle; Hauptforschungsgebiete: Geld und Währung, Konjunkturanalyse, Makroökonomik.Werke: Geldkreislauf und Einkommenskreislauf (1976); Geld und Währung (1993).
Universal-Lexikon. 2012.